Schützenfest 2025 Zusammenfassung
Samstag
Krönung im Festzelt
Am Samstagnachmittag, gegen 15 Uhr, fand die Krönung des neuen Schützenkönigs in diesem Jahr nicht wie gewohnt auf dem Kirchplatz, sondern wetterbedingt im Festzelt statt – zum ersten Mal seit 2006. Bereits um 14:30 Uhr sammelten sich die Schützen auf der Hünxer Straße, um gemeinsam mit dem noch amtierenden Carsten und Silvana Schmellenkamp zur Krönungszeremonie zu marschieren. Musikalisch begleitet wurde der Zug vom Tambourkorps Drevenack, dem Spielmannszug Obrighoven und dem Jugendblasorchester Drevenack.
In einer feierlichen Zeremonie wurden das neue Königspaar André Hüfing und Maya Wisselink sowie die Thronpaare Kai Brunßen und Elena Abel, Jonas Ruschke und Marie Schäfer, Matthias Hüfing und Lea Tubbesing sowie Marco Hüfing und Katharina Kerkenpaß vorgestellt und einige Anekdoten und Geschichten über den Thron erzählt, um die Stimmung noch weiter aufzulockern. Wir gratulieren dem neuen Thron Herzlich und wünschen ein Erfolgreiches Jahr der Regentschaft!
Auch die Kinderkönigin Zoe Fischer mit Ihrer Begleitung Niklas Unterloh, sowie den Thronpaaren Lisa Oberhauser und Luca Fischer, Ella Vinkenflügel und Alexander Kemper sowie Lara Oberhauser und Leonard Hille wurden vorgestellt und gekrönt. Auch Ihnen wünschen wir Alles Gute und eine schöne Regentschaft!
Auch die Preise vom Königschießen wurden überreicht, wir gratulieren Rolf Meyer zum Batallionspreis, Christian Dickmann und Tobias Fritsch zum Kompaniepreis sowie Kai Brunßen und Christian Hille zum Jungschützenpreis. Herzlichen Glückwunsch nochmal!
Da sowohl der Zugführer als auch der Spieß in diesem Jahr Teil des Thrones waren, sprang spontan Tim Hüser als ehemaliger Jungschützenzugführer ein und übernahm den Zug – ein starker Ersatz, der mit viel Applaus bedacht wurde.
Neben der Krönung wurden auch in diesem Jahr Mitglieder für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet.
Auch die Übergabe der Schießschnüre durch die Königin fand im Festzelt statt. Der König zeigte sich am Abend sichtlich gerührt von der Inthronisation und betonte, dass er sich trotz des Wetters ein bisschen über den lang ersehnten Regen für die Felder freue.
Am Abend setzte sich das Festprogramm mit dem traditionellen Umzug und dem Krönungsball fort. Um 20 Uhr eröffnete das Königspaar den Ball mit dem Eröffnungstanz, gefolgt von den Thronpaaren und zahlreichen Gästen. Der Abend endete in ausgelassener Stimmung im voll besetzten Zelt.
Sonntag
125. Jubiläum des Tambourkorps
Zum 125. Jubiläum des Tambourkorps trafen sich die Umliegenden Tambourkorps und Spielmannszüge, um gemeinsam durchs Dorf zu marschieren. Sechs Musikvereine feierten so den 125. Geburtstag des Tambourkorps Drevenack und zogen Lautstark ins Festzelt ein, jeder Verein Gratulierte nochmals den Tambourkorps und spielte zu Ehren ein Stück auf dem Thron.
Auch das Tambourkorps ehrte seine langjährigen Mitglieder an diesem Tag. Und schwelgte in Erinnerung an die letzten 125 Jahre und Erzählte dem Interessierten Publikum Geschichten aus vergangenen Tagen. Zum Beispiel erinnerte man sich an das 100. Jubiläum, wo aufgrund der Wetterlage das Festzelt fast wegflog oder die verschiedenen Ausflüge und Auftritte, wo auch nicht alles immer so glatt lief.
Im Rahmen des Dämmerschoppens wurden die Pokale und Urkunden für folgende Wettbewerbe verliehen:
- Gemeindepokal Altes Amt Schermbeck
- Gemeindepokal
- Königs- und Königinnenpokalschießen
- Kinderpreise und Pokale vom Tag der offenen Tür
Zusätzlich wurde Olaf Winterboer für 25 Jahre Vorstandsarbeit ausgezeichnet – eine beeindruckende Leistung, die mit viel Applaus gewürdigt wurde.
Der SV Krudenburg und der SV Drevenack überreichten dem Tambourmajor als Zeichen der Wertschätzung einen neuen Stab. Und auch das Jugendblasorchester bereitete eine besondere Überraschung vor: ein Anstecker dafür mit der Gravur „In Harmonie vereint.“
Montag
Einnahme der Königsburg
Die traditionelle Einnahme der Königsburg fand wie jedes Jahr am Montag statt. Die Klompengarde vom Wachtenbrink stellte dem anreisenden Schützenzug kleine Aufgaben, um so den Durchlass zur Königsburg auf dem Wachtenbrinker Weg freizumachen.
Danach konnten sich die Gäste bei Kaffee, Kuchen und unterhaltsamen Spielen wie „Wettmelken“, „Milchkannenwerfen“ und „Blinde Kuh“ den Tag verbringen. Die Königsscheibe wurde ebenfalls feierlich angebracht.
Zurück im Festzelt gab es den Ehrentanz der Wache, danach wurde die Wache symbolisch auf den Thron eingeladen. Auch Familie und Freunde wurden auf den Thron gespielt, um gemeinsam das Fest ausklingen zu lassen.
Dankeschön
Ein besonderer Dank geht an die Familie des Königs und die Wachtenbrinker Klompengarde, die den Montag durch ihren Einsatz besonders machten. Ebenso danken wir dem Tambourkorps Drevenack, dem Jugendblasorchester und dem Spielmannszug Obrighoven für ihre musikalische Begleitung an allen Tagen.
Nur durch das Zusammenspiel aller Beteiligten ist ein solches Fest möglich. Danke an alle Helferinnen und Helfer, Sponsoren, Musikanten, Gastvereine und Zuschauer!